Die Korridormaßnahme Sprache (KM Sprache) ist ein unterstützendes Angebot im Rahmen der vorbeugenden Maßnahmen des regionalen Beratungs- und Förderzentrums Wiesbaden für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund und einem damit verbundenen Unterstützungsbedarf im Bereich Deutsch als Zweitsprache und Lernen.
- Das angestrebte Ziel der KM-Sprache ist die erfolgreiche Rückkehr und Teilnahme am Unterricht in der allgemeinen Schule.
- Es gibt derzeit 2 Lerngruppen mit jeweils 8 – 12 Schülerinnen und Schüler.
- In der KM Sprache Grundschulen werden Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-4 und
- in der KM Sprache Sekundarstufe I Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-8 beschult.
- Die Aufnahme wird von den Eltern und der Stammschule über das regionale BFZ beantragt und im Jour fixe mit der DaZ-Fachberatung des staatlichen Schulamtes beraten.
- Nach den Aufnahmeformalitäten weist das Schulamt die Schüler der KM Sprache zu.
- Die Schülerinnen und Schüler bleiben Schülerinnen und Schüler ihrer Stammschule. Der Unterrichtsort ist die Lerngruppe an der Albert-Schweitzer-Schule.
- Das Aufnahmegespräch erfolgt mit der Klassenlehrkraft und der zuständigen BFZ-Lehrkraft der Stammschule und den Eltern sowie der Lehrkraft der Korridormaßnahme Sprache. Ältere Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I sind bei dem Gespräch ebenfalls anwesend.
- Zwischen der Stammschullehrkraft und den Lehrkräften der KM Sprache erfolgt eine intensive Zusammenarbeit. Am Anfang wird der Lernstand der Schülerinnen und Schüler informell und ggf. auch formell erhoben, um die Förderung den individuellen Fähigkeiten anzupassen.
- Die Aufenthaltsdauer in der KM Sprache beträgt in der Regel 1 Jahr (Abweichungen von 9-18 Monate nach gemeinsamem Beschluss möglich).
Unterricht
- Schwerpunkt ist ein intensiver Deutschunterricht mit 10 Stunden pro Woche. Unterrichtet werden auch die Fächer Mathematik, Sachkunde, Musik, Kunst und Sport in der KM Sprache für Grundschulen und Naturwissenschaften, Gesellschaftslehre, Arbeitslehre und Berufsorientierung in der KM Sprache SEK I.
- Für die Fächer Deutsch und Mathematik werden individuelle Lernpläne, die sich am Lernstand der Schülerinnen und Schüler orientieren, erstellt.
- Für die älteren Schülerinnen und Schüler werden auch Praktika und die berufsorientierten Praxiskurse angeboten.
- Schwerpunkt in der KM Sprache ist eine individuelle, ganzheitliche Förderung und eine Weiterentwicklung der sprachlichen Fähigkeiten.
- Die Schülerinnen und Schüler werden jeden Tag 5 Unterrichtsstunden beschult.
- In der Klasse unterrichtet hauptsächlich eine feste Lehrkraft.
- Begleitend erfolgt eine intensive Elternarbeit und die Einbindung bestehender oder notwendiger Unterstützungssysteme sowie eine Schullaufbahnberatung.
Sonstiges
- Die Schülerinnen und Schüler nehmen an besonderen Aktivitäten ihrer zuständigen Stammschulklasse teil, wie z.B. Ausflüge, Feste, Jugendverkehrsschule, Klassenfahrt.
- Die Schülerinnen und Schüler nehmen weiterhin am Ganztags-/ Betreuungsangebot der Stammschule teil. Auf Wunsch können die Schülerinnen und Schüler der KM Sprache auch das Betreuungsangebot der Albert-Schweitzer-Schule nutzen.